Der Ideen-Workshop 2025
Leipziger Ideen für mehr Mehrweg!
Seit der Einführung der Mehrwegangebotspflicht in Deutschland 2023 und spätestens seit der Verabschiedung des neuen PPWR (Packaging and Packaging Waste Regulation) Gesetzes durch die EU ist klar erkennbar, dass Mehrwegangebote in der Gastronomie zukünftig eine essenzielle und bedeutende Rolle spielen werden.
Im Rahmen des Ideenwettbewerbs „Allerlei to go – Leipzig genießt nachhaltig“ konnten sich sowohl Betriebe als auch zivile Personen mit kreativen Ideen und Innovationen zum Thema Mehrweg einbringen. Diese Ideen wurden bei der Preisverleihung am 27.11.2024 vorgestellt und mit Preisen gewürdigt. Die Erstplatzierten von Betrieben und Zivilgesellschaft erhielten jeweils 5000 €.
Alle Teilnehmenden des Ideenwettbewerbs waren am 11.3.2025 herzlich zu einem Workshop in der Galerie für zeitgenössische Kunst in Leipzig eingeladen. Ziel dieses Workshops war es, die nächsten Schritte auf dem Weg zur Umsetzung der eigenen Ideen zu besprechen und dabei vom breiten Erfahrungs- und Vernetzungsspektrum der anderen Teilnehmenden zu profitieren. Gemeinsam sollte gebrainstormt werden, welche Probleme und Hindernisse sich ergeben könnten und wie diese zu lösen wären.
Am Workshop teilgenommen haben neben dem Team des „Allerlei to go“ Projekts und Dr. Andreas Mattern als Moderator sechs Ideenprojekte, welche im Folgenden kurz vorgestellt werden:
Snail Eye Nr. 5 – Cosmic Comic Convention (Platz 1)
Eine Umfunktionierung von alten Lebensmittelgläsern zu einzigartigen und bemalten Mehrweggläsern. Diese Idee stammt vom SQUASH Comics e.V., welcher jedes Jahr das Comicfestival Snail Eye ausrichten und gerne dabei mehr auf den Aspekt Nachhaltigkeit setzen würden. Festivalteilnehmende sollen die Lebensmittelgläser selbst bemalen können und somit ein praktisches Erinnerungsstück mit nach Hause nehmen können.
Zur Verfügung gestellt bekommen die Veranstalter:innen die alten Gläser eventuell von einer anderen teilnehmenden Person des Ideen-Workshops. Zudem sollen in Vorbereitung auf die Umsetzung der Idee beim diesjährigen Festival passende Farben und Stifte organisiert werden.
Nados Donuts (Platz 2)
Das Motto dieses Projekts lautet „Grab & Go Fresh“. Hierbei sollen die Donuts mithilfe eines nachhaltigen Systems verkauft werden, bei welchem Mehrwegbehälter die Waren länger frisch bleiben lassen. Die Mehrwegbehälter können gegen einen Pfand mitgenommen und wieder bei der Einrichtung angegeben werden. Zudem erhalten Kund:innen bei der Nutzung der Mehrwegbehälter Treuepunkte.
Große Herausforderungen stellen auf dem Weg zur Umsetzung noch die Findung einer geeigneten Produktionsstätte und hilfreicher Kooperationspartner:innen. Zum Erreichen dieser Ziele wurden Zeiträume definiert und potentielle Kooperationen mit anderen Teilnehmenden ausgearbeitet.
Thommy´s Eismanufaktur (Platz 7)
Diese Idee wurde bereits erfolgreich in die Tat umgesetzt; am Eisstand werden Getränke lediglich in Mehrwegbechern verkauft. Genutzt wird dabei das Pfandsystem von Vytal, welches über eine App funktioniert und von vielen gastronomischen Einrichtungen in Leipzig genutzt wird und eine Rückgabe der Mehrwegbecher an verschiedenen Standorten ermöglicht.
Die Umstellung im Getränkeverkauf von Einweg- auf Mehrwegbehälter war erfolgreich und nun ist eine Erweiterung des Mehrwegangebots auf das Eissortiment geplant. Hierbei gestalten sich jedoch die Hygienevorschriften beim Verkauf von Eiswaren als Hindernis, welche die Implentierung von Mehrwegangeboten erschweren.
Verpacke es mit Herz (Platz 12)
Ein Mehrwegsystem, welches auf der Gestaltung und Personalisierung von Mehrwegbehältern basiert: Diese Idee verfolgt das Einführen einer Stempelkarte und Belohnungen für Imbisse, welche Getränke oder Speisen in Mehrwegbehältern anbieten. Somit sollen zusätzliche Anreize gesetzt werden, Mehrwegangebote zu nutzen.
Nächste Schritte der Projektumsetzung sind die Suche nach Fördermitteln und die Gewinnung von teilnehmenden Imbissen. Auch bei dieser Idee kam es zu einer Vernetzung der Teilnehmenden untereinander, welche Interesse an dem Projekt zum Vorschein brachten.
Einweg kann weg (Platz 4)
Bei dieser Idee soll eine stärkere Vernetzung zwischen verschiedenen gastronomischen Einrichtungen in Leipzig erreicht werden, welche bereits Nachhaltigkeit durch Mehrwegsysteme unterstützen oder aber sich dafür interessieren. In diesen Betrieben sollen dann zunächst Umfragen durchgeführt werden zum bestehenden Wissen über Mehrwegsysteme, den resultierenden Kosten, der Bereitschaft zur Mehrwegnutzung und vielem mehr. Hiermit sollen die Grundsteine für zukünftige Strategien und Maßnahmen der nachhaltigen Mehrwegnutzung in den Betrieben gelegt werden.
In naher Zukunft werden zur Realisierung der Idee sowohl gastronomische Betriebe im Rahmen einer besseren Vernetzung als auch potentielle Gruppen (wie Schüler:innen oder Vereine) zur Durchführung der Befragungen kontaktiert.
Kindervereinigung Leipzig e. V.: Mehr Wege zur Nachhaltigkeit (Platz 8)
Die Sensibilisierung der nachfolgenden Generationen zu den Themen Nachhaltigkeit und Müllvermeidung ist ein Kernziel des Offenen Freizeittreffs für Kinder und Jugendliche in Mockau. So sollen die Essens- und Getränkeangebote des Vereins bei den Treffs und bei Veranstaltungen und Festen durch die Implementierung von Mehrwegbehältern nachhaltig und möglichst verpackungsfrei erfolgen.
Die Realisierung der Idee hat bereits begonnen und soll in Zukunft noch ausgebaut werden. Hierbei sind die Verantwortlichen insbesondere auf der Suche nach geeigneten Veranstaltungen, auf welchen sie ihre Mehrwegangebote anbieten können. Durch Gespräche mit anderen Workshopteilnehmenden hat sich eventuell eine Kooperation mit einem Verein ergeben, welcher Interesse an einem Stand bei ihrer Veranstaltung angemeldet hat.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass allen vorgestellten Ideen eine vielversprechende Zukunft bevorsteht. Einige der Projekte wurden bereits teilweise realisiert und umgesetzt und stehen beispielhaft für den Erfolg von Mehrwegsystemen in der Gastronomie. Der Workshop hat intensive Vernetzungen und Beratschlagungen ermöglicht, welche hoffentlich langfristig zu Partnerschaften führen und die Etablierung von Mehrwegsystemen weiter vorantreiben werden.
Wir vom Projektteam „Allerlei to go“ möchten uns herzlich bei allen Teilnehmenden des Workshops für ihre intensive und produktive Beteiligung und ihren Ideenreichtum bedanken. Ihr seid die kreativen Köpfe und Pioniere in der Gastronomie auf dem Weg zu einer saubereren und nachhaltigeren Zukunft.